Google Earth hat seine Bilder aktualisiert. Wenn ihr unser Fluggelände anschaut, seht ihr unseren Verein in Aktion. Ein Pilot befindet sich gerade im Flug - findet ihr ihn?
das ist ja einfach! Aber wer rechnet denn mal anhand des Sonnenstandes vom 1.8.15 aus, wie hoch der Flieger war? Der Abstand zwischen Schatten und Flieger ist 80 m. Die Uhrzeit sollte ja in der Startleiterliste stehen. Der Einstrahlwinkel der Sonne in unseren Breiten am 1.8. steht ja auch fest.
p.jeskulke
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f4t523p2767n127.jpg
f4t523p2767n127.jpg
Liebe Grüße, Peter Windenfahrer, EWF, Tandempilot Mobil: 0172 2874874
ich denke, fast richtig. Hier die Sonnenstände vom 1.8.15.[attachment=0]Sonnenstand 1.8.15 GZ.jpg[/attachment]
Für die Mathematiker noch folgende Information: Um 16 Uhr Sonnenstand 46,66°, Azimuth 232.58°
Viele Grüße... wer kann das Rätsel von Peter jetzt lösen?
Bernd
Bernd
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f4t523p2773n128.jpg
ich glaube, es war 15.09 h, der Flieger war 103,7 m hoch, ist entweder mit Rückenwind geschleppt worden (das würde deinen Gegenwindanflug erklären, Christian), hatte einen grottigen Windenfahrer oder kam vom Streckenflug zurück (Jumboanflug: gradlinig aus 4400m Entfernung und 1037 m Höhe, trifft mit Gleitwinkel 4,6 bei noch jetzt 440 m Entfernung zum Landeplatz genau den Punkt!).
Die Uhrzeit ermitteln wir anhand der Himmelsrichtung /Sonnenuhr. Bei Süd beginnend messe ich auf dem Foto einen Winkel vom Schirm zum Schatten von ca. 28 Grad. (Dies entspricht etwa 13,85 Uhr Also 13 Uhr 51, 14 Uhr 51 Sommerzeit.)
Wir liegen auf dem 51.Breitengrad. (Ich runde mal alles.) Die Sonne "pendelt" bei uns zu Tag-Nacht-Gleiche daher zwischen +39 Grad und -39 Grad. Die Abnahme des Sonnenstandes ab 12 Uhr mittags entspricht einer cosinus-Funktion. cos(28Grad)= 0,88, multipliziert mit einem maximalen Sonnenstand von 39 Grad ergibt das 34,44 Grad.
Nun ist noch der Tag entscheidend. Am 21.3. stand der Äquator um 0 Grad zur Erdbahn geneigt. Die Neigung kann durch eine sinus-Funktion beschrieben werden. Eine ganze Phase umfasst 365 Tage. Vom 1.3. bis zum 1.8. sind 133 Tage vergangen. sin(133Tagen)=sin(133/365*2Pi) = 0,75, mal 23 Grad ergibt 17,31 Grad. Diese sind zum oben errechneten Winkel zu addieren, um den tatsächlichen Sonnenwinkel zu ermitteln. Er beträgt also 51,75 Grad.
Bei von mir gemessenen 75 Meter horizontalem Abstand zwischen Schirm und Schatten errechnet sich die Höhe aus tan(alpha)=Höhe/Abstand oder Höhe=tan(51,75Grad)*75 Meter ergibt 95 Meter!
Beruht die Differenz zu 103,7 m nun auf einem Rundungsfehler oder auf einem anderen Ansatz?
jetzt weiß ich endlich, warum wir bei der Talquerung zum Mölltal 2013 solange auf dich in der Thermik warten mussten: Du hast erst mal den Höhenverlust bei der Talquerung errechnet!
Ich habe den Abstand zwischen Schirm und Schatten mit dem Lineal-Tool in Google Earth gemessen (80 m), den Sonnenstandswinkel aus dem Internet geholt (s.o., 52,35 Grad) und dann bei angenommenen 80 m Ankathete über den Tangenz wie auch du die Höhe errechnet, also nur etwas andere Werte benutzt.
Liebe Grüße, Peter Windenfahrer, EWF, Tandempilot Mobil: 0172 2874874
Hallo Leute, hier die dazugehörige Startliste[attachment=0]img001a.jpg[/attachment][attachment=0]img001a.jpg[/attachment], zwar in schlechter Qualität, da das Forum nur hochgeladene Dateien bis 256 KB annimmt. Such Euch aus, wer zur errechneten Zeit in der Luft war. Gruß Dieter
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f4t523p2784n130.jpg
dann war es wohl der Thomas Müller mit seinem Advance Alpha 5
[attachment=0]Advance Alpha 5.jpg[/attachment]
Schirm passt, ... und wie hoch warst du nun? Hast du einen Track gespeichert?
Danke für die Listen, Dieter!
p.jeskulke
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f4t523p2785n131.jpg
f4t523p2785n131.jpg
Liebe Grüße, Peter Windenfahrer, EWF, Tandempilot Mobil: 0172 2874874
...jetzt wo ich das Foto sehe, erinnere ich mich auch wieder ganz genau.
Ich kam von einem längeren Streckenflug mit meinem Alpha zurück. Irgendwie habe ich mich im Endanflug auch beobachtet gefühlt.
Sollte ich wirklich derjenige welcher gewesen sein, muss ich passen. Fliege nur mit Vario. Mein Höhenspektrum hat sich zu dieser Zeit aber sehr wohl zwischen 100-200m bewegt und eine Außenlandung hat ich an diesem Tage auch nicht..
Ja ja, nach euren großartigen Berechnunsmodellen wird es wohl der Thomas Müller gewesen sein. Sein letzter Start um 15:00 h, dann 9 min später im Landemodus das passt. So war das wohl doch nichts mit dem Streckenflug !?! Haha. Nach Bernd mit dem Tandem sah es ja sowieso nicht aus und mit der Startzeit 14:30h wäre das ja ein Rekord verdächtiger Tandemflug gewesen. Davon hätten wir bestimmt gehört.
Schön so eine Diskussionsrunde !!! Haben ja auch viele reingeschaut, wenn auch nicht mitgerätselt.
Liebe Grüße , Erika Windenfahrerin und EWF Mobil: 015774981011